Rolf Schimpf, der im deutschsprachigen Raum als Hauptkommissar Leo Kress aus der ZDF-Serie "Der Alte" bekannt ist, feiert am Donnerstag seinen 100. Geburtstag. Seine Karriere begann jedoch erst spät, teils durch die Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs geprägt.

Rolf Schimpf wird 100: Star der Serie "Der Alte" blickt auf ein bewegtes Leben zurück

Frühe Jahre und Einstieg ins Schauspiel

Rolf Schimpf wurde während des Zweiten Weltkriegs zum Militärdienst eingezogen, wo er schwer verwundet wurde. Nach dem Krieg entschied er sich zunächst für einen kaufmännischen Beruf, bevor er seine Leidenschaft zum Beruf machte und an der Schauspielschule in Stuttgart eine Ausbildung begann. Seine ersten Engagements führten ihn an die Theater in Luzern und Bern, wo er sich einen Namen machen konnte.

Durchbruch im Fernsehen und bedeutende Rollen

Im Laufe seiner Karriere trat Rolf Schimpf in verschiedenen TV-Produktionen auf, darunter in der Serie "Ida Rogalski", der Komödie "Es muss nicht immer Kaviar sein" sowie in mehreren Folgen der Krimireihe "Tatort". Sein Durchbruch gelang schließlich 1986, als er die Hauptrolle in der Serie "Der Alte" übernahm, in der er bis zu seinem Ruhestand1987 als charismatischer Kommissar zu sehen war.

Ruhestand und persönliche Herausforderungen

Nach dem Ende seiner Schauspielkarriere im Jahr 2007 zog sich Rolf Schimpf allmählich in den Ruhestand zurück. In den folgenden Jahren hatte er jedoch mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen. 2015 zog er in ein luxuriöses Seniorenheim, musste dieses jedoch wegen finanzieller Schwierigkeiten knapp acht Jahre später wieder verlassen. Aktuell lebt er in einem kostengünstigeren Seniorenheim am Stadtrand von München.

Verlust seiner Frau und Einsamkeit

Ein schwerer Schicksalsschlag ereilte Rolf Schimpf im Jahr 2015, als seine geliebte Frau Ilse, mit der er 47 Jahre verheiratet war, im Alter von 79 Jahren verstarb. In einem kürzlich geführten Interview äußerte er, dass er sich seit ihrem Tod oft einsam fühle. Er beschrieb seine längeren gesundheitlichen Herausforderungen, darunter Hör- und Sehschwierigkeiten sowie anhaltende Zahnschmerzen. Trotz seines Alters bleibt Schimpf ein ehrgeiziger und unermüdlicher Mensch, der die Höhen und Tiefen des Lebens stark begegnet.