Angela Merkel hat kürzlich ihre Autobiografie "Freiheit" veröffentlicht, in der sie unter anderem die mysteriösen Zitteranfälle thematisiert, die während ihrer Kanzlerschaft für Aufregung sorgten. Die Vorfälle riefen internationale Besorgnis über ihren Gesundheitszustand hervor.

Angela Merkel spricht über ihre Zitterattacken und deren Auswirkungen auf ihre Gesundheit

Merkels Zitteranfälle während eines Staatsbesuchs

Beim Staatsbesuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am 18. Juni 2019 in Berlin kam es zu einem besorgniserregenden Moment, als Angela Merkels Oberschenkel während der militärischen Ehren leicht zu zittern begannen. Während der Nationalhymne weiteten sich die Zitteranfälle auf ihren gesamten Körper aus, was weltweit zu Spekulationen über ihre gesundheitliche Verfassung führte.

Angela Merkel spricht über ihre Zitterattacken und deren Auswirkungen auf ihre Gesundheit

Wiederholte Vorfälle und Rückzug auf Sitzungen

Nur wenige Tage nach dem ersten Vorfall trat eine ähnliche Reaktion erneut auf. In der Folge entschied sich Merkel, bei vergleichbaren Anlässen nur noch sitzend teilzunehmen, um der Öffentlichkeit nicht erneut Sorgen um ihren Gesundheitszustand zu bereiten.

Neurologische Untersuchungen und persönliche Erklärungen

Tiefgehende neurologische und internistische Untersuchungen brachten keine auffälligen Befunde, was Merkel nüchtern zur Kenntnis nahm. Sie erklärte, dass die Reaktion ihres vegetativen Nervensystems in dieser Zeit anders zu verstehen sei. Eine Osteopathin habe ihr verdeutlicht, dass ihr Körper Spannungen abbaue, die sich über längere Zeit angesammelt hätten.

Zusammenhang mit persönlichem Verlust und beruflichem Übergang

Die ehemalige Bundeskanzlerin stellte fest, dass diese Spannungen nicht nur mit dem Tod ihrer Mutter im Frühjahr zusammenhingen, für den sie kaum Zeit zum Trauern hatte, sondern auch mit dem Prozess des Loslassens von ihren politischen Ämtern. Sie beendete diesen Abschnitt mit der positiven Anmerkung, dass es sich tatsächlich um eine gute Nachricht handele, auch wenn ihr Körper diesen Prozess vor den Augen der Öffentlichkeit durchlebt habe.

Moment der Ruhe im persönlichen Leben

In ihrer knappen Freizeit suchte Merkel häufig die Ruhe mit ihrem Ehemann Joachim Sauer, mit dem sie seit 1998 verheiratet ist. Trotz der enormen Verantwortung und der öffentlichen Aufmerksamkeit, die auf ihr lastete, bemühte sie sich, Momente der Normalität in ihr Leben zu integrieren.