König Charles III. und Königin Camilla versenden jedes Jahr über 750 Weihnachtskarten, die an führende Persönlichkeiten, Diplomaten, Staatsoberhäupter sowie Freunde und Familie gerichtet sind. Diese Tradition hat historische Wurzeln und wird auch in diesem Jahr fortgesetzt.

König Charles III. versendet jährlich über 750 Weihnachtskarten an Diplomaten und Freunde

Die königliche Weihnachtskarten-Tradition

Die Versendung von Weihnachtskarten durch das britische Königshaus ist eine lange Tradition, die bis zu König George V. zurückreicht. König Charles III. setzt dieses Erbe fort, das auch von der verstorbenen Queen Elizabeth gepflegt wurde. Die Karten sind nicht nur formelle Grüße, sondern auch ein Ausdruck von Verbundenheit und Dankbarkeit gegenüber den Empfängern.

König Charles III. versendet jährlich über 750 Weihnachtskarten an Diplomaten und Freunde

Das Motiv der diesjährigen Karte

In diesem Jahr zeigt die Weihnachtskarte ein besonderes Foto, das während der Krönung von König Charles III. aufgenommen wurde. Fotograf Hugo Burnand hat das Paar in der beeindruckenden Kulisse des Thronsaals im Buckingham Palace festgehalten. Charles trägt die Imperial State Crown, während Camilla die Queen Mary's Crown trägt. Dieses Bild symbolisiert die starke Beziehung und Unterstützung zwischen den beiden, wie Burnand in einem Interview betonte.

Besonderheiten für die Angestellten des königlichen Haushalts

Neben den weitreichenden Empfängern dürfen sich auch die Angestellten des königlichen Haushalts über persönlich signierte Karten von Charles und Camilla freuen. Traditionell erhalten die Mitarbeiter zudem kleine weihnachtliche Aufmerksamkeiten, die von der ehemaligen Königin Elisabeth II. oft in Form von klassischen Weihnachtsleckereien wie Puddings oder Plätzchen überreicht wurden.

Die Bedeutung der Weihnachtskarten

Das Königshaus beschreibt die Tradition der Weihnachtskarten als tief verwurzelt in der königlichen Geschichte und als einen Brauch, der die Beziehungen innerhalb der Familie sowie zu internationalen Partnern und Freunden stärkt. Diese jährliche Geste trägt dazu bei, ein Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts zu fördern.